27. Januar 2025

Humor & Satire Butschkow

Coole Karren

Wir Deutschen sind ein wundervolles, allerdings auch sonderbares Völkchen. Unsere Köpfe sind immer etwas größer als unser Herz. Verstand bedeutet halt Sicherheit, und die mögen wir ja besonders. Wenn wir aber Herz zeigen wollen, dann hauen wir das gerne besonders raus, damit ja auch alle sehen, dass wir eins haben, z.B. wenn es um Kinderliebe geht. Ich hab mich damals bei der grotesken Aktion „Ein Herz für Kinder“ immer gefragt, wie man das einer Palmera übersetzen soll? Geht es da um eine Organspende? Dass man Kinder liebt, ist für Palmeros so selbstverständlich wie essen und trinken. Als wir einst als frische Eltern im El Sombrero zu Abend speisten, begann unser kleiner Sohn Jacob zu schreien und ließ sich nicht mehr beruhigen. Die deutschen Gäste zeigten spürbar Nerven, die palmerische Küchenhilfe hingegen ließ sofort das Porzellan fallen, um sich mit Wonne diesem kleinen Schreihals zu widmen. Es gab für sie offenbar nichts Schöneres als ein kleines Kind zu knutschen, zu streicheln und zu beruhigen.
Heute demonstrieren die Deutschen ihre Kinderliebe mit dem Kinderwagen, dem SUV, der deutschen Kinderbeförderung. In meinen Vatertagen fuhr ich meine Söhne noch mit der „Karre“ durch die Stadt, heute gleiten schwere, hochwertig verarbeitete Baby-Limousinen auf breiten Achsen und dicken Reifen lautlos an einem vorbei und verstopfen die Cafés, in denen sich die neuen Mamis gerne zum Latte Macchiato und Austausch über Stillen und Nichtstillen treffen. In den diversen Stauräumen ihrer Fahrzeuge führen sie alles mit sich, was dem Wohlbefinden ihres Kindes und dem Überleben in den extremsten Wetterlagen dienlich ist. Mit so einem technisch hochentwickelten Gefährt lässt sich nun auch Vati outdoor sehen und bekundet damit sein modernes Verständnis von zeitgemäßer, fairer Elternschaft. Und Mama genießt es sehr, wenn er fährt. Fortschritt durch Technik – Vati durch Fortschritt.

Butschkow
Peter Butschkow (Berlin, 1944)
zeichnet seit über 30 Jahren Bücher und Kalender sowie (un-)regelmäßig Cartoons für große Magazine und Zeitschriften. Mit der Zeit bereicherte er seine Bücher auch mit Texten. 2011 gewann er den Publikumspreis beim Cartoon-Festival in Prerow, 2016 erhielt er den Deutschen Karikaturenpreis. Er lebte von 1999 bis 2011 auf La Palma.

Stories

Voll daneben
Schamstoff
Tapas-Terror
Verlassen
Autonummer
Scheintote