20. April 2024

Kurzmeldungen zum Wochenende

Bild zu den Kurzmeldungen vom Samstag, 20. April 2024
Das bekannte Werbemosaik bedarf aufwändiger Pflege

Seine privilegierte Lage am südlichen Eingang der Bummelmeile Calle O‘Daly unserer historischen Altstadt machte es inzwischen fast zu einem der Wahrzeichen der Stadt: das seit 1955 an der Fassade klebende Mosaik »Nitrato de Chile«. Das 1929 von dem jungen Archi­tek­tur­stu­denten Adol­fo Loza­no López Durán entworfene Werbeplakat, ein wahres Meisterwerk des Art Decó, bewirbt auf einer 3 mal 4 Meter großen Fläche und auf 270 kunstfertig hergestellten Keramikfliesen aus Valencia ein Düngemittel auf der Basis von Natriumnitrat, das sich seiner Zeit einer enormen Nachfrage erfreute und – wie der „Slogan“ erahnen lässt – aus Chile importiert wurde. Mittlerweile dient dieses Motiv auf diversen Souvenirartikeln wie T-Shirts oder Tassen als typische Erinnerung an La Palma, sicher auch dank seiner Magie der Farben, die ganz bewusst gewählt wurden: Die Grundfarben schwarz und weiß erden das Bild mit starken Kontrasten, das Gelb dürfte entweder die Morgen- oder die Abenddämmerung darstellen, also den Beginn oder das Ende eines Arbeitstages. Die außerordentliche Qualität jeder einzelnen Kachel bedarf einer ebensolchen Pflege und Restaurierung, denn über die Jahre bilden sich durch Regen und Feuchtigkeit immer wieder mal Pilze, die durch ihre Mikrowurzeln Schäden an der Glasur und der Keramik anrichten. So zahlt die Stadt bei jedem Pflegetermin tausende Euros für die Instandhaltung, bei der Kunsthandwerker beispielsweise die bröckelnden Zwischenräume nach und nach mit eingespritztem Kalkmörtel schließen müssen. Derzeit wird sogar über eine zweijährliche Wartung beraten, auch um die Alterung der bei der Restaurierung verwendeten Materialien zu untersuchen, denn sie seien reversibel und die besten, die es heute auf dem Markt gibt: so seien sie mit UV-Filtern und einer Witterungsbeständigkeit ausgerüstet, um vor allem das Problem der Schimmelbildung in den Griff bekommen zu können und uns so weitere Jahrzehnte Ausblicke auf dieses einzigartige Werbeschild zu schenken. Man sieht sich!

Erste Bananenplantagen auf der Lava

Der Präsident der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, ließ es sich nicht nehmen, den Spatenstich für die Pflanzung der ersten Bananenstaude in eine der neu angelegten Plantagen auf dem neuen Lavastrom höchstpersönlich vorzunehmen. Er und sein kanarischer Landwirtschaftsminister Quintero lobten in ihren feierlichen Ansprachen in erster Linie die „Höchstleistungen aller beteiligten öffentlichen Verwaltungen und Institutionen, damit es – über zwei Jahre nach dem Ausbruchsende –„zu diesem historischen Ereignis kommen konnte.“ Ein „Kraftakt“ sei es gewesen, was sie in ihren wenigen acht Monaten Amtszeit alles ermöglicht haben, damit dieser „entscheidend wichtige Wirtschaftszweig für La Palma wieder zum Florieren gebracht wird“. „In kürzester Zeit haben wir den rechtlichen und finanziellen Rahmen geschaffen, um die schwarze Lava in einen grünen Obstgarten zu verwandeln“, so Don Clavijo. Von schwindelig machenden Millionenbeträgen war da die Rede, ein kleiner Teil davon sogar aus der eigenen, also der kanarischen Kasse. Die Landwirte sind zuversichtlich, dass es möglich ist, die Bananenplantagen auf den Lavaströmen wieder anzupflanzen, wie es schon bei anderen Vulkanen geschehen ist, und zwar durch ein spezielles Verfahren, das darauf abzielt, die mehr als 200 Hektar Bananenplantagen, die von der Lava verschüttet wurden, wiederherzustellen, indem die Farmen an derselben Stelle auf einer Erdschicht von eineinhalb Metern wieder neu bepflanzt werden. Man geht sogar davon aus, dass sich das Wurzelsystem der Bananenstauden dank der unterirdischen Wärme aktiver entwickeln kann und damit kürzere Reifephasen erzielt werden können.

32 neue Parkplätze in Los Llanos

Im Stadtteil Jable, dort wo vor vielen Jahren das neue Stadtschwimmbad entstehen sollte und bis heute auf Bauphase II wartet, hat die Stadt nun einen neuen Parkplatz geschaffen. Zu diesem Zweck wurde der Verkehr in der Straße José Viera y Clavijo neu geordnet und die Fahrspur in Richtung Westen und Osten ersetzt, um 32 Parkplätze in einer Reihe zu schaffen. Der Bürgermeister Javier Llamas betonte dabei die enorme Wichtigkeit dieser Maßnahme, „um die Mobilität in der Gemeinde zu verbessern und das tägliche Leben der Bürger zu erleichtern, vor allem in einer sehr dynamischen Gegend, wo viele Aktivitäten stattfinden“. Weiter versicherte er, dass es für den Stadtrat „eine Priorität ist, weiterhin neue Parkplätze zu ermöglichen“. Mit großer Freude erinnerte er auch daran, „dass es uns gelungen ist, mehr als 80 Fahrzeuge aus dem öffentlichen Straßenverkehr zu entfernen. Dadurch werden nicht nur neue Parkplätze frei, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht.“ Chapeau!

Konzert von Chanel auf dem Love Festival

Die erste Konzertteilnahme eines internationalen Stars beim diesjährigen Isla Bonita Love Festival ist unter Dach und Fach: die spanisch-kubanische Sängerin Chanel, Gewinnerin des „Benidorm Fest 2022“ und Vertreterin Spaniens beim Eurovision Song Contest im gleichen Jahr, wird mit ihrer überwältigenden Live-Performance das Publikum am 27. Juli im Puerto de Tazacorte begeistern. Mit ihren Hits „Slomo“ und „Agua“ ist sie wie aus dem Nichts zu einem Shooting Star der Popszene geworden, ihre Auftritte bestechen durch eine beeindruckende Lichtershow und Choreografie. In den kommenden Tagen möchte das Cabildo weitere Auftritte internationaler Größen auf dem Festival bekanntgeben.