08. Februar 2025

Kurzmeldungen zum Wochenende

Bild zu den Kurzmeldungen vom Samstag, 08. Februar 2025
Benzin-Bonus bleibt bei 20 Cent

Überraschung! Erst hieß es, der Benzin-Rabatt auf La Palma werde von 20 auf 10 Cent gekürzt – und das sorgte für lange Gesichter an den Tankstellen. Doch jetzt gibt’s Entwarnung: Der Bonus bleibt bei 20 Cent! Ende Januar hatte das Regionalfinanzministerium verkündet, dass der Rabatt halbiert werden soll. Inselpräsident Sergio Rodríguez war davon wenig begeistert und erinnerte die Kanarenregierung freundlich, aber bestimmt daran, dass er schon vorher darum gebeten hatte, die 20 Cent pro Liter beizubehalten. Dumm nur, dass diese Bitte wohl im bürokratischen Nirvana verschwunden war. Doch dann stellte sich heraus: Ein Berechnungsfehler war schuld! Offenbar hatte jemand zu tief in den Vorjahresberichten geblättert und dabei einen kleinen, aber feinen Rechenfehler übersehen. Eine blitzschnelle »Dringlichkeitsentscheidung« am 3. Februar garantiert nun den 20-Cent-Rabatt für Februar, März und April 2025. Dann wird wieder nachgerechnet...

Rose-Marie Dähncke wird 100

Die bekannte Pilzexpertin Rose Marie Dähncke feiert am 10. Februar ihren 100. Geburtstag. Ein Beitrag von Claudia Gehrke · Schon als Kind ging Rose Marie mit ihrer Großmutter (die dabei damenhaft Seidenhandschuhe trug) und Mutter in die Wälder zum Pilzsammeln. Mit 19 lernte sie Pilzkundler kennen und ihr wissenschaftliches Interesse erwachte. Bald war sie in der Pilzberatung tätig. Das erste Pilzbestimmungsbuch mit Farbfotos ist von ihr (700 Pilze in Farbe – vorher gab es keine Pilzbücher mit farbigen Fotos) und wurde damals ein Bestseller. Nach schwierigen Jahren im privaten Bereich setzte sie ihre Forschung fort, die Hornberger Pilzlehrschau (im Schwarzwald) erweiterte sie zu einem Lehrinstitut, bildete Pilzfachleute aus und veröffentlichte weitere Pilz- und Kochbücher. 1979 zog sie nach La Palma, um sich der besonders pilzreichen Flora dieser Insel zu widmen, die vorher kaum Beachtung gefunden hatte. Über 1500 Pilzarten, teilweise neue Spezies, hat sie hier gefunden. Sie wohnte bis 2017 in ihrer großen Finca bei San Isidro, züchtete Orchideen und hat allein auf dem Gebiet der Finca 180 Arten von Pilzen entdeckt, teilweise neue, bis dahin unbekannte. Jetzt wohnt sie in einem kleinen Häuschen nah am Meer. Bis sie Anfang neunzig war, wanderte sie noch und führte Mykologen aus aller Welt durch die vielfältigen Pilz-Biotope der Insel zu bekannten und seltenen Pilzarten, hielt Vorträge, organisierte Veranstaltungen – und noch heute sitzt sie täglich eine Weile am Computer. Ein großes Archiv mit Bildern und Exponaten hat sie an ihrem 90. Geburtstag der Stadt Mazo geschenkt, ein Pilzzentrum entstand, das momentan geschlossen ist; geplant ist ein Museum. Mit 99, im letzten Jahr, gestaltete sie zusammen mit der Verlegerin Claudia Gehrke am Computer ein neues großformatiges, zweisprachiges Buch, das vor Kurzem erschienen ist: »La Palma. Die Pilze – Pilzführer in 22 Biotope / Las setas. Guía de setas en 22 biotopos«. In diesem Buch nimmt sie uns mit auf ihre Spazierwege in 22 verwunschene pilzreiche Biotope. Mit vielen, teils großformatigen Wald- und Pilzfotos. In einem weiteren Kapitel des Buchs gibt sie weitere Geheimnisse preis: Eine Übersicht über alle auf La Palma bisher entdeckten Pilze, dazu auch das Biotop an, in dem sie sie gefunden hat. Nur bei den Pilzen, die andere gefunden haben, konnte sie nicht alle Fundorte rekonstruieren. Pressestimme: "Das Buch vereint wissenschaftliche Präzision, persönliche Leidenschaft und eine visuelle Brillanz, die das Lesen und Entdecken zu einem besonderen Erlebnis machen." Anlässlich dieses besonderen Jubiläums gibt es eine inspirierende Veranstaltung am Samstag, den 15. Februar, in der Casa Roja in Mazo. Im Mittelpunkt des Abends steht die außergewöhnliche Rose Marie Dähncke und ihr neues Buch. Claudia Gehrke wird einen spannenden Vortrag über das faszinierende Leben der renommierten Pilzexpertin halten. Ergänzt wird das Programm durch weitere Buchvorstellungen, Live-Musik und anregende Gespräche in gemütlicher Atmosphäre. „Und hier sitze ich immer noch und genieße das Wohlergehen auf diesem paradiesischen Fleckchen“, schreibt sie heute … Herzliche Glückwünsche, liebe Frau Dähncke!

6 von 10 Arbeitslosen erhalten keine Unterstützung

Von den derzeit 6.281 bei den Arbeitsämtern der Insel registrierten Arbeitslosen haben im Januar 3.883 Personen, das entspricht 61,8 %, keine finanzielle Unterstützung erhalten. Dies geht aus den Daten des Staatlichen Öffentlichen Arbeitsamtes hervor. Im vergangenen Monat erhielten 1.135 Arbeitslose auf La Palma (18,1 %) eine beitragsabhängige Leistung, während 1.157 Personen (18,4 %) Anspruch auf Arbeitslosengeld hatten. Darüber hinaus bezogen 106 Arbeitslose (1,7 %) eine aktive Eingliederungshilfe. Die Langzeitarbeitslosigkeit, die Personen betrifft, die 12 Monate oder länger ununterbrochen als arbeitsuchend bei den Arbeitsämtern registriert sind, liegt auf der Insel bei 61,9 %. Der Anteil der nicht langzeitarbeitslosen Personen beträgt 38,1 %. Auffällig ist, dass die Mehrheit der Langzeitarbeitslosen Frauen sind (61,3 %) und mindestens 45 Jahre alt.

Gratis-Busse am Día de los Indianos

Am Montag, den 3. März, ist es wieder soweit: „Lunes de Carnaval“, und das heißt im Speziellen für La Palma: „Día de los Indianos“! Dieses Fest ist seit vielen Jahren eine der meist besuchten Karnvalsveranstaltungen der gesamten Kanarischen Inseln, und wie jedes Jahr werden über zusätzliche Flug- und Fährverbindungen tausende von Gästen von den anderen Inseln anreisen. Zusammen mit den Karnevalisten von La Palma kommen da gut und gerne zwischen 30.000 und 40.000 Menschen in der kleinen Hafenhauptstadt zusammen. Um das Verkehrsnetz nicht völlig zu überlasten, hat das Cabildo von La Palma diese Tage einen „kostenlosen“ Bustransfer angekündigt (gratis für die Benutzer, nicht für das Cabildo). Ungenau beschrieben wurden allerdings die genauen Zeiten, doch es wird „irgendwann morgens“ losgehen und durchgehend bis 2:00 Uhr nachts angeboten. Ab 5:00 Uhr am Dienstagmorgen soll der Service wieder aufgenommen werden. Diese Maßnahme gilt nicht nur für die Einwohner, die bereits von der kostenlosen Nutzung des Nahverkehrs profitieren, sondern für alle Personen. Aus der Mitteilung geht nicht hervor, welche Buslinien genau diesen Gratisdienst anbieten. In früheren Jahren war lediglich der Abschnitt zwischen dem alten Flughafen und Santa Cruz als Shuttle-Service kostenlos; eventuell sind in diesem Jahr alle Linien gratis, die direkt in die „Hauptstadt des Karnevals“ und auch wieder hinaus führen.