Änderungen im Fahrplan zwischen Teneriffa und La Palma hat Fred.Olsen Express mitgeteilt. Mit diesen Änderungen möchte das Unternehmen den Anforderungen des Frachttransports gerechter werden. Konkret wird die bisher um 8:30 Uhr geplante Abfahrt von Los Cristianos nach Santa Cruz de La Palma auf 14:30 Uhr verlegt – an den Tagen Montag, Mittwoch und Freitag. Mit dieser Anpassung erhalten Transportunternehmen mehr Spielraum für ihre Logistik, was den Warenfluss verbessern soll, ohne den restlichen Passagierverkehr oder stark nachgefragte Reisezeiten zu beeinträchtigen. Diese Änderung bleibt zunächst bis zum Beginn des Sommers in Kraft.
Das Cabildo von La Palma und die Stadtverwaltung von Puntagorda treiben die Umsetzung des zukünftigen Restaurants "Izcagua" voran, das sich neben dem Bauernmarkt sowie der beiden schwebenden Aussichtspunkte und der Seilrutsche befindet. Die Struktur dieses Gebäudes sei nun nahezu abgeschlossen, und in Kürze beginnen die Arbeiten zur Ausstattung und Verschönerung. Puntagordas Bürgermeister, Vicente Rodríguez, betont, dass „dieses Restaurant nicht nur die Attraktivität dieser Umgebung erhöhen, sondern auch den Primärsektor der Gemeinde stärken wird. Dies geschieht durch die Erweiterung des Angebots lokaler Produkte sowie die Förderung und Bekanntmachung der landwirtschaftlichen Arbeit durch die Gastronomie, während gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden.“ Weiter hebt er hervor, dass sich das Restaurant Izcagua zu einem „schwebenden gastronomischen Raum über der gleichnamigen Schlucht“ entwickeln wird. Die Anlage umfasst 240 Quadratmeter, verteilt auf zwei Etagen, und ermöglicht zudem die Anbindung an die übrige öffentliche Infrastruktur der Gegend.
Ein Segelboot unter polnischer Flagge wurde mit mehr als 600 Kilogramm Kokain an Bord rund 750 Seemeilen (knapp 1.400 km) westlich von La Palma im Rahmen einer internationalen Operation gegen den Drogenhandel abgefangen. An dem Einsatz waren Behörden aus Frankreich, Großbritannien und den USA beteiligt, wie die spanische Nationalpolizei am Dienstag mitteilte. Das Boot war mit 19 Kokainballen beladen und auf dem Weg zum Kanarischen Archipel, als es von Spezialeinheiten der spanischen Polizei (GEO) abgefangen und kontrolliert wurde. Die beiden Besatzungsmitglieder wurden festgenommen. Die Nationalpolizei erklärte, dass französische Behörden in der Karibik, gemeinsam mit britischen Geheimdiensten und der US-amerikanischen Drogenbehörde DEA, das Boot auf einer Insel auf der anderen Seite des Atlantiks ausfindig gemacht hatten. Nach der Alarmierung der spanischen Sicherheitsbehörden wurde ein international koordinierter Einsatzmechanismus über das Zentrum für Terrorismus- und Organisierte Kriminalitätsbekämpfung (CITCO) aktiviert, der schließlich zur Abfangaktion führte.
Im Hafen von Santa Cruz stiegen im Jahr 2024 insgesamt 652.955 Passagiere aus den Kreuzfahrtschiffen– ein Anstieg von 8,4 % im Vergleich zum Vorjahr, als etwas mehr als 602.000 Menschen den Hafen passierten. Dies teilte die Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife mit. Von dieser Gesamtzahl waren 254.126 Kreuzfahrtpassagiere 63.933 mehr als im Jahr 2023, was einem deutlichen Zuwachs von 33 % entspricht. „Nicht weniger bedeutend“, so die Mitteilung weiter, „ist die Prognose für 2025, an der die Handelsabteilung der Hafenbehörde arbeitet.“ Erwartet wird eine weitere Steigerung auf 260.000 Passagiere, womit das kontinuierliche Wachstum der Besucherzahlen in unserem Hauptstadthafen bestätigt werde.