Wie schon vor Kurzem gemeldet und groß angekündigt, finanziert das Cabildo von La Palma am Tag der Los Indianos den Gratistransport nach Santa Cruz und aus der Stadt hinaus. Nicht aus den Artikeln zu entnehmen war, für welche Linien dieser kostenlose Transfer gelten würde, also ob inselweit oder nur auf die nähere Umgebung der Hauptstadt bezogen. Versuche, telefonische Auskunft diesbezüglich zu bekommen, scheiterten. Ein Besuch auf der offiziellen Webseite von Transportes Insular de La Palma brachte auch keine Klarheit. In einer außerordentlichen Mitteilung auf www.tilp.es am 26. Februar ist zu lesen: „INDIANOS BUSFAHRPLAN MONTAG, 3. MÄRZ. Anlässlich des Festes von Los Indianos informieren wir Sie über den Sonderbetrieb des Busdienstes. Montag, 3. März: Werktagsfahrplan mit Verstärkung der Dienste je nach Nachfrage bis 02:00 Uhr. Dienstag, 4. März: Betriebsbeginn ab 6:00 Uhr, mit Verstärkung auf den ersten Fahrten. Fahrplan wie Feiertag. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen schönen Karneval.“
Wenn eine Meldung über neue Sitzgelegenheiten in unserem Airport mit das Bemerkenswerteste ist, was es in den hiesigen Medien in dieser Woche zu lesen gibt, dann kann man abschätzen, wie es denn so voran geht in dieser Aufbauzeit nach dem Vulkan. Während viele Containerbewohner weiterhin auf vernünftige Unterkünfte im Aridanetal warten, der Spatenstich für den Bau der Straße zwischen Tajuya und Las Manchas noch immer auf sich warten lässt, die Baustellenampeln vor Fuencaliente bereits Rost ansetzen, da nimmt man jede positive Nachricht mit Freude entgegen. Ja, nun sitzt man gemütlicher in unserem ohnehin sehr gemütlichen Flughafen, egal ob man drinnen oder draußen auf seinen Abflug wartet. So lassen sich auch Verspätungen bequemer tolerieren. Zahlreiche Ladestationen für elektronische Geräte wurden ebenfalls installiert, falls die Wartezeiten die Akkuzeiten tatsächlich mal überschreiten sollten.
In diesem Sommer findet nach 10 Jahren erstmals wieder das größte Fest der Insel statt, die Bajada de la Virgen de las Nieves in Santa Cruz. Zu diesem Anlass werden immer große Namen der internationalen Musikszene engagiert, man erinnere sich unter anderem an Julio Iglesias im Jahr 2015. Für dieses Jahr haben bereits Trueno (21. Juni), Ana Belén (26. Juni), Manuel Carrasco (27. Juni) sowie UB40 (24. Juli) ihre Zusage gegeben. Wer sich bereits die eine oder andere Eintrittskarte für die diversen Events der Bajada sichern möchte, kann dies unter folgender Webadresse tun: https://santacruzdelapalma.es/bajadadelavirgen/?page_id=1292 .
Die Insel-Sekretärin der Coalición Canaria La Palma und Regierungsrätin für Präsidentschaft der Kanarenregierung, Nieves Lady Barreto, hat am gestrigen Freitag in einer Pressekonferenz mitgeteilt, dass bis zum heutigen Tag 701 der insgesamt 1.298 vom Vulkanausbruch betroffenen Wohnungen finanziell entschädigt wurden, umgerechnet 58 %. Barreto kritisierte in diesem Zusammenhang das Fehlen eines „außerordentlichen Einsatzes der spanischen Regierung“ und forderte dringend Maßnahmen ein. Dabei verwies sie auf die Notwendigkeit, dass „die spanische Regierung endlich die blockierten 100 Millionen Euro freigeben möge, um den Menschen den Wert ihres Verlustes zu erstatten und die 60-prozentige Einkommensteuerermäßigung (IRPF) umzusetzen.“ Zur Untermauerung ihrer Forderung präsentierte Barreto konkrete Zahlen auch aus dem Agrarsektor: „Von den insgesamt 1.306 landwirtschaftlichen Grundstücken, die vom Vulkanausbruch betroffen sind, konnten im vergangenen Jahr lediglich 126 entschädigt werden. Die Realität ist, dass wir für diese Grundstücke die 100 Millionen Euro aus dem Staatshaushalt 2024 benötigen, die bisher nicht ausgezahlt wurden – ebenso wenig wie die Mittel für 2025.“ Die Sekretärin stellte klar, dass das Finanzministerium auf mehrfache Anfragen bezüglich der Auszahlung der 100 Millionen Euro geantwortet habe, „kein Problem mit der Überweisung zu haben“. Dennoch „kommt das Geld in der Realität nicht an, und heute haben wir Bananenbauern mit bereits erteilten Lizenzen, die immer noch warten.“