08. März 2025

Kurzmeldungen zum Wochenende

Bild zu den Kurzmeldungen vom Samstag, 08. März 2025
Eine Woche der Verkehrsunfälle

Mehrere Verkehrsunfälle gab es in der zurückliegenden Karnevalswoche zu verzeichnen. Am Dienstagmorgen kam es auf der Carretera de La Cumbre zu einem schweren Lkw-Unfall, bei dem der Lastwagen umkippte. Glücklicherweise gab es keine schwerwiegenden Personenschäden, jedoch mussten Feuerwehrkräfte eingreifen, um den Kraftstoffaustritt zu kontrollieren und die Straße zu räumen. Die Rettungsaktion, die zwischen 8:20 und 14 Uhr dauerte, beinhaltete auch die Entfernung des Fahrzeugs und die vollständige Reinigung der Fahrbahn. Am Mittwochabend, gegen 22:50 Uhr, ereignete sich ein weiterer Vorfall auf der Straße von Hoyo de Mazo, als ein Fahrzeug gegen die Schutzplanke prallte. Der Fahrer erlitt unterschiedliche Verletzungen. Am Donnerstag, gegen 14:00 Uhr, kollidierten zwei Fahrzeuge vor der Tankstelle in Tenagua (Puntallana). Auch hier erlitten die Fahrer leichte Verletzungen.

Anstieg der Immobilienpreise um 10 %

Im Jahr 2024 verteuerten sich Wohnimmobilien in Spanien durchschnittlich um 8,4 % – die höchste Rate seit 2007, als diese Statistik erstmals erhoben wurde. Damit setzte sich der Preisanstieg das elfte Jahr in Folge fort. Auf den Kanarischen Inseln betrug die Preissteigerung im vierten Quartal 10,6 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023. Nach Wohnungsarten verteuerte sich der Preis für bestehende Immobilien im Jahr 2024 um durchschnittlich 8 %, der höchste Anstieg seit 2007. Der Preis für Neubauten stieg um 10,9 % – ebenfalls ein Rekordwert seit 2007. Dies geht aus den am Freitag veröffentlichten Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE) hervor. Dieser Anstieg im Jahr 2024 ist doppelt so hoch wie im Vorjahr, als die Immobilienpreise im Durchschnitt um 4 % zunahmen.

La Palma immer attraktiver für Filmproduktionen

La Palma stärkt sein Image als erstklassiger Drehort für audiovisuelle Produktionen und erreichte 2024 Rekordzahlen seit der Gründung der La Palma Film Commission im Jahr 2015. Dank der Unterstützung des Cabildo Insular über die Tourismusbehörde und das Unternehmen Sodepal hat sich die Filmbranche erheblich entwickelt und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Diversifikation der Insel bei. Die öffentliche Investition von 260.000 Euro führte zu einem direkten wirtschaftlichen Rückfluss von über 6,5 Millionen Euro – mehr als das 25-Fache der ursprünglichen Summe. Der Präsident des Cabildo Insular, Sergio Rodríguez, betont: „Unsere Strategie zur wirtschaftlichen Diversifizierung durch den audiovisuellen Sektor zeigt Erfolge. 2024 verzeichnet die Film Commission die besten Zahlen in fast zehn Jahren.“

Endlich Strom für den Campingplatz in Barlovento

La Palma, die "Isla Bonita", überrascht immer wieder mit grandiosen Naturkulissen, atemberaubenden Landschaften und... einem Campingplatz, der all das konsequent zu ignorieren scheint. Die Rede ist von der Stellplatzanlage für Campingmobile in der Lagune von Barlovento. Fünf Jahre nach dem Bauende ist es nun endlich soweit: Der nicht gerade einladendste Campingplatz der Insel erhält einen Stromanschluss und ist bereit, seine ersten Gäste zu begrüßen. Wer an Camping denkt, hat vermutlich Bilder von sanft rauschenden Pinien, plätschernden Bächen und gemütlichen Lagerfeuern im Kopf. Doch nicht hier! Stattdessen wurde hier mit Asphalt und Beton nicht gespart. Eingebettet in die üppige Naturlandschaft von Barlovento bietet dieser Platz eher die rustikale Romantik eines Logistikzentrums, gepaart mit der Atmosphäre einer Mülltrennungsanlage. Der Charme eines Hochsicherheitstrakts wird durch eine mehrere Meter hohe Umzäunung, ein monumentales Eingangstor und ein Netzwerk aus Überwachungskameras abgerundet. Ursprünglich für 25 Campingmobile konzipiert, wurde dieses Meisterwerk der Entschleunigung mit der Sorgfalt und Geschwindigkeit realisiert, die man auf La Palma gewohnt ist. Zehn Jahre, um die erste Baggerschaufel zu setzen, ein Jahr für die Fertigstellung – und dann noch einmal fünf Jahre des Wartens, bis irgendjemand daran dachte, dass Strom ja vielleicht doch eine gute Idee wäre. Ein Paradebeispiel für effektive Verwaltung und vorausschauende Planung! Und das alles in der malerischen Umgebung der Lagune von Barlovento, im grünsten Teil der Insel. Die lokalen Politiker zeigen sich – wie immer – begeistert und loben das Projekt als "wegweisend für nachhaltigen Tourismus". Nachhaltig ist hier in jedem Fall der Umgang mit Zeit und Steuergeldern. Wer also auf der Suche nach einer einmaligen Camping-Erfahrung oder nur als Zaungast mal vorbeischauen möchte, fährt um den großen Wasserspeicher herum, über den Kreisverkehr am Parkeingang gerade aus bis zum Ende der Straße.