Aufgrund von Erdrutschen, die sich vor wenigen Tagen ereignet haben, wurde der Abschnitt des Wanderwegs GR-131, der von Puerto de Tazacorte hinauf zum El Time verläuft, gesperrt. Der erhebliche Steinschlag, bei dem auch einige sehr große Felsbrocken herabgestürzt sind, hat das Schutznetz beschädigt, das Anfang 2021 installiert worden war. Diese Arbeiten waren damals vom Cabildo nach den Felsstürzen Ende 2020 veranlasst worden, die eines der Fischlokale unterhalb der Steilwand stark beschädigt hatten. Die "dynamischen Schutznetze", die an der Steilwand von El Time angebracht wurden, hätten laut Cabildo „ihre Funktion erfüllt, indem sie einen erheblichen Felssturz aufgehalten und somit Sach- oder Personenschäden verhindert haben“. Aus Vorsichtsgründen, so heißt es weiter, „bleibt der Wanderweg geschlossen, solange Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Schutzvorrichtung durchgeführt werden“. (Foto: Consejería de Medio Ambiente del Cabildo de La Palma)
Die Stadtverwaltung von Los Llanos de Aridane möchte das Viertel Montaña Tenisca – von manchen als das "ärmste Viertel" der Gemeinde bezeichnet – in einen zugänglicheren, grüneren und besser mit dem Stadtzentrum verbundenen Raum verwandeln. Zu diesem Zweck hat sie der Europäischen Union ihre Entwicklungsstrategie vorgelegt. Konkret handelt es sich dabei um den Integrierten Aktionsplan, der im Rahmen der städtischen Agenda 2025–2030 entwickelt wurde und es der Gemeinde ermöglichen soll, eine Förderung in Höhe von 14,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zu beantragen. In diesem Zusammenhang betont der Bürgermeister, Javier Llamas, dass die Stadtverwaltung gegenüber Montaña Tenisca eine „historische Verpflichtung“ habe, das Viertel besser in die Stadtstruktur zu integrieren. „Obwohl es innerhalb des städtischen Gebiets liegt, hatte Montaña Tenisca stets Schwierigkeiten, eine Verbindung zum historischen Stadtkern und zum Zentrum herzustellen. Mit diesem Projekt wollen wir die Infrastruktur verbessern, die lokale Geschäftswelt stärken und das Umfeld durch neue Parks und Aufenthaltsbereiche nachhaltiger gestalten. Unser Ziel ist es, Montaña Tenisca zu einer grünen Lunge von Los Llanos de Aridane zu machen“, erklärt der Bürgermeister. Große Worte. Darüber hinaus wurde die Ausarbeitung eines Projekts zur sozioökonomischen Belebung von Montaña Tenisca in Auftrag gegeben.
Die modularen Wohnungen für Vulkanopfer – sowohl Holz- als auch Containerhäuser – werden nach der Findung einer „dauerhafteren Lösung“ für die Bewohner wieder abgebaut. Die in El Paso und Los Llanos de Aridane installierten Häuser wurden als eine vorübergehende Lösung für diejenigen errichtet, die ihre ursprüngliche Wohnung verloren haben. Inzwischen wurden bereits zehn modulare Wohnungen geschlossen, die entweder nie bewohnt wurden, illegal untervermietet waren oder von den Begünstigten, die Entschädigungen erhalten haben, freiwillig zurückgegeben wurden. Derzeit wird weiterhin die Situation der betroffenen Familien erfasst und mit den Daten aus dem Grundbuch und dem Kataster abgeglichen, um die Wertbestimmung der vom Vulkan zerstörten Häuser vorzunehmen. Von offizieller Seite betonte man jedoch, dass es noch keinen konkreten Zeitrahmen für die Wiedervergabe dieser Wohnungen gibt, da viele Häuser als Eigentum der Betroffenen geführt werden, obwohl ihr tatsächlicher Wert null ist. Zudem erinnerte er daran, dass die 42 Ein-Zimmer-Wohnungen in Finca Amado in Breña Alta nur für maximal zwei Personen geeignet sind, weshalb neue Projekte in Planung sind, die für eine größere Zahl von Vulkanopfern zugänglich sind.
An diesem Samstag findet eine partielle Sonnenfinsternis statt und von den Kanarischen Inseln aus wird diese am besten zu sehen sein. Der der Mond wird für etwas mehr als eineinhalb Stunden einen Teil des Sonnenlichts verdecken. Auf La Palma wird dabei bis zu 24 % der Sonnenscheibe verdeckt sein. Wie das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) am Mittwoch mitteilte, ist eine Sonnenfinsternis, auch wenn sie mit bloßem Auge nur dezent wahrnehmbar ist, ein faszinierendes Ereignis und ein astronomisches Phänomen, das bis heute mit Erstaunen beobachtet wird. Auch wenn es sich nicht um eine totale Sonnenfinsternis handelt, bleibt die Beobachtung dieses Ereignisses eine besondere und eindrucksvolle Erfahrung. Die voraussichtlichen Uhrzeiten für die Beobachtung des Phänomens: Beginn 9:15 Uhr, Höhepunkt gegen 10:04 Uhr und Ende um 10:56 Uhr.