Zwischen 2001 und 2024 wurden auf La Palma sage und schreibe 423 Waldbrände registriert, durchschnittlich also fast 18 pro Jahr. Bei 106 Fällen (25 %) konnte die Ursache nicht ermittelt werden, so der Jahresplan zur Vorbeugung, Überwachung und Bekämpfung von Waldbränden 2025 des Inselrats von La Palma. Von den bekannten Ursachen waren 55 Brände vorsätzlich gelegt, 48 wurden durch nicht vollständig gelöschte Zigaretten verursacht, 40 durch landwirtschaftliche Feuer und 25 durch das Abbrennen von Bodenbewuchs. 23 Brände gelten als unbeabsichtigt, jedoch ohne genauere Ursache. Zudem wurden 14 Brände durch elektrische Defekte und 11 durch Blitze ausgelöst. Die meisten Brände ereigneten sich im Juli (87), gefolgt von August (63) und September (51). 90 % entstanden tagsüber, was auf einen Zusammenhang mit menschlicher Aktivität hindeutet. Der Bericht hebt hervor, dass natürliche Ursachen im Vergleich zu menschlicher Fahrlässigkeit oder Unfällen eine untergeordnete Rolle spielen. Zudem habe die „Verbuschung“ der Wälder – bedingt durch den Rückgang traditioneller landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Nutzung – das Risiko deutlich erhöht.
Seit Montag sind die Wanderwege zum Wasserfall von Los Tilos in San Andrés y Sauces wieder geöffnet, ebenso wie die Routen des Insel-Wandernetzes PR-LP 7.1 zwischen dem Aussichtspunkt Mirador de Las Barandas und dem Besucherzentrum, sowie der PR-LP 6 vom Espigón Atravesado bis zum Besucherzentrum und von dort bis zum Wasserfall von Los Tilos. Die Sperrung war am Sonntag erfolgt, nachdem ein „Hinweis auf einen möglichen Erdrutsch auf dem Zugangsweg zum Wasserfall von Los Tilos“ eingegangen war.
Das Cabildo von La Palma plant den Bau einer dritten Fahrspur zwischen Los Llanos de Aridane und El Paso. Ziel sei es, den Verkehrsfluss in einer der Hauptverkehrsadern der Insel zu verbessern, die Fahrzeiten zu verkürzen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Laut Inselpräsident Sergio Rodríguez handelt es sich um ein lange gefordertes Projekt, das als Priorität für die Region gilt und die wirtschaftliche Entwicklung unterstützen soll. Derzeit wird das technische Projekt ausgearbeitet – inklusive Streckenführung, Abmessungen, Entwässerungssystem, Beschilderung, Sicherheitsmaßnahmen sowie einer Kosten- und Zeitplanung. Was in all der schönen Mitteilung leider fehlt: Es blieb unerwähnt, welcher Straßenabschnitt konkret betroffen sein wird.
La Palma wird zur Bühne für Musik & Wissenschaft. Vom 25. bis 28. April 2025 kommt das Starmus-Festival erstmals nach La Palma – und das Beste: Alle Events sind kostenlos! Musikalische Highlights: Am 26. April verwandelt sich der Hafen von Tazacorte in eine Bühne für das Sonic Universe-Konzert, bei dem Musikgrößen wie Glenn Hughes, Ron Bumblefoot Thal und Jorge Drexler auftreten. Am 25. und 27. April gibt es in Santa Cruz klassische Klänge mit Montserrat Martí Caballé und Simona Todaro Pavarotti. /// Wissenschaft hautnah: Zwei Starmus-Camps in Santa Cruz und Los Llanos bieten täglich interaktive Ausstellungen, Vorträge und Live-Musik. /// Thema 2025: Schutz des Nachthimmels. In Puerto Naos diskutieren vom 25. bis 28. April renommierte Wissenschaftler und Persönlichkeiten über Lichtverschmutzung und Weltraummüll. Zu den Rednern gehören Jane Goodall, Brian May, Chris Hadfield und acht Nobelpreisträger. Das vollständige Programm würde diesen Rahmen sprengen, Sie finden es unter: https://www.starmus.com