16. August 2025

Kurzmeldungen zum Wochenende

Bild zu den Kurzmeldungen vom Samstag, 16. August 2025
Historische Keramik in Tijarafe geborgen

Am 11. August wurde in El Jesús (Tijarafe) ein vollständig erhaltener Keramikbehälter aus der Zeit der Eroberung geborgen. Der Fund war 2024 im Rahmen des Proyecto Occidente entdeckt worden – einem archäologischen Forschungsprogramm zur Erkundung und Dokumentation der vorspanischen und kolonialen Geschichte des Westens von La Palma. Das Gefäß lag in einer schwer zugänglichen Höhle, wies Risse auf und war durch Steine eingeklemmt. Wegen seiner Seltenheit und Gefährdung wurde eine koordinierte Bergung geplant. Die Operation verlief erfolgreich. Das Stück wird bis zum Abschluss der Restaurierung und Analysen vom Rathaus verwahrt. Erste Untersuchungen ordnen es der Keramikphase IVb zu, wobei ungewöhnliche dekorative Elemente auf lokale Varianten oder ältere Traditionen hindeuten könnten.

Wiederaufbau der Schule La Laguna

Das Cabildo von La Palma hat das Abkommen zur Leitung des Wiederaufbaus des durch den Vulkanausbruch 2021 zerstörten CEIP La Laguna („Centro Educativo Infantil y Primaria“) unterzeichnet. Nach Erhalt der Genehmigung der kanarischen Bildungsbehörde können nun die Abrissarbeiten beginnen, gefolgt vom Bau eines neuen Zentrums mit neun Klassen für Vorschul- und Grundschulunterricht. Präsident Sergio Rodríguez bezeichnete die Wiedererrichtung als wichtigen Schritt für das Aridane-Tal und Symbol des Wiederaufbaus. Der Bildungsrat von La Palma betonte, dass damit über 100 Schüler, die bislang auf verschiedene Schulen verteilt waren – viele provisorisch im Kulturzentrum El Retamar –, wieder an einem Standort unterrichtet werden können. Für Abriss und Neubau stehen 5,2 Millionen Euro bereit; die Bauzeit ist mit 14 Monaten veranschlagt. Die Ausschreibung übernimmt der Inselrat.

Tourismus-Info in Los Barros größer als geplant

Am Lomo de Los Caballos in Los Barros, am Eingang zum Nationalpark Caldera de Taburiente, soll ein neuer touristischer Informationspunkt entstehen. Wie aus aktuellen Plänen hervorgeht, fällt das Vorhaben umfangreicher aus als zunächst vorgesehen. Der Infopunkt ist Teil eines 1,05 Millionen Euro umfassenden Investitionspakets der Präsidentschaftsabteilung der Kanarischen Regierung für El Paso. Dazu gehören auch ein neuer Parkplatz am Gesundheitszentrum in Las Manchas sowie die Renovierung des Gebäudes des Nachbarschaftsvereins. Der Standort soll Besucher nicht nur zum Nationalpark führen, sondern auch auf weitere Attraktionen der Gemeinde aufmerksam machen und gleichzeitig den Ortsteil Los Barros aufwerten.

Kanaren stoppen Pflanzenverkehr wegen Reblaus

Die Kanarische Regierung wird ab nächster Woche den Transport von Pflanzenmaterial zwischen den Inseln untersagen, um die Ausbreitung eines Reblaus-Fokus (Daktulosphaira vitifoliae) auf Teneriffa einzudämmen. Die Plage war Ende Juli in einem privaten Weinberg und auf angrenzenden teilweise brachliegenden Flächen im Valle de Guerra entdeckt worden. Die Behörden arbeiten seit zwei Wochen intensiv an der Bekämpfung. Bisher wurden bei 391 Kontrollen 18 befallene Pflanzen gefunden. Die Hauptansiedlung liegt an der Grenze zwischen Valle Guerra und Tacoronte, weitere Funde gab es in Tejina (bereits beseitigt) und La Matanza. Der genaue Ursprung der Reblaus auf den Kanaren ist unbekannt, möglicherweise wurde sie durch importierte Reben oder Pfropfreiser eingeschleppt. Das Landwirtschaftsressort betont jedoch, dass die Qualität des Weins derzeit nicht betroffen ist. Zusätzlich zur Transport-Sperre werden weitere Maßnahmen umgesetzt: die betroffenen Reben sollen saniert und in einem Labor konserviert werden, um im Notfall auf gesunde einheimische Unterlagen zurückgreifen zu können.