11. Oktober 2025

Kurzmeldungen zum Wochenende

Bild zu den Kurzmeldungen vom Samstag, 11. Oktober 2025
Fünf neue E-Ladesäulen in Los Llanos

Das Rathaus von Los Llanos de Aridane hat verkündet, 78.000 Euro für die Installation von fünf neuen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge bereitzustellen. Sie sollen in den Straßen Dr. Fleming, Viera y Clavijo, Ramón Pol, Las Rosas und La Sabina entstehen. Laut der Pressemitteilung soll das Vorhaben „die nachhaltige Mobilität fördern“ und den „Übergang zu einer sauberen Energie“ beschleunigen. Die Umsetzung soll binnen zwei Monaten erfolgen. Die Finanzierung stammt größtenteils aus dem Programm Moves III der kanarischen Regierung, während die Gemeinde selbst 13.000 Euro beisteuert – ein überschaubarer Beitrag, der dennoch als Zeichen großen ökologischen Engagements verkauft wird. Man setze, so betont der zuständige Stadtrat, „ein starkes Zeichen für eine moderne, umweltfreundliche Stadt“. Wie viele Bürger allerdings tatsächlich ihr Elektroauto an den fünf Säulen laden werden, bleibt ebenso unklar wie der tatsächliche Nutzen dieses „großen Schritts“ in Richtung Zukunft.

Neue Parkplätze an der Avda. de las Nieves geöffnet

Der neue Parkplatz an der Avenida de las Nieves in Santa Cruz de La Palma nimmt Gestalt an. Der Abschnitt zwischen dem Barco de la Virgen und der Avenida Marítima ist seit Donnerstag, dem 9. Oktober, freigegeben und kann bereits genutzt werden. Parallel dazu werden Verkehrsänderungen umgesetzt: Zwischen dem Schiff und der Brücke entfällt künftig eine Fahrspur und die Straße wird in der Steigung nur noch einspurig befahrbar sein. Während die Bauarbeiten in den übrigen Bereichen weiterlaufen, ist der bereits fertiggestellte Abschnitt in Betrieb und bietet zusätzliche Stellplätze. Der Verkehr verläuft derzeit reibungslos, und die ersten Eindrücke sind positiv. Als "besonders gelungen" wird der neue Kreisverkehr bezeichnet, die die Avenida de las Nieves mit der Avenida Marítima verbindet. Sie verbessert die Anbindung beider Straßen deutlich und erleichtert die Verkehrssituation in einem bislang problematischen, da ampeltechnisch unpraktisch geschalteten Bereich.

Wahlkampf-Bremse bei Wiederaufbau?

Der Präsident des Cabildos von La Palma, Sergio Rodríguez (CC), hat den spanischen Territorialminister Ángel Víctor Torres beschuldigt, den Wiederaufbau der Insel aus Wahlkampfgründen zu verzögern. Torres, selbst ehemaliger Kanarenpräsident, „lege Steine in den Weg“, um den Prozess künstlich zu bremsen, so Rodríguez. Kern der Kritik ist die ausstehende Umsetzung zentraler Zusagen nach der Vulkankatastrophe: die 60 %-Einkommensteuerermäßigung für die Bewohner La Palmas sowie die Auszahlung der zugesagten 150 Millionen Euro für den Wiederaufbau (100 vom Staat, 50 von der kanarischen Regierung). Laut Rodríguez sei bisher nur der erste Teilbetrag aus 2023 überwiesen worden. Der Cabildo-Präsident betont, dass die Freigabe der Mittel allein von „politischem Willen“ abhänge und verweist auf Verzögerungen bei wichtigen Infrastrukturprojekten, insbesondere der zerstörten Wasserversorgung im Süden. Rodríguez vermutet hinter den Blockaden eine politische Strategie: Torres wolle seine Kandidatur für das Amt des kanarischen Präsidenten vorbereiten – und nehme dafür in Kauf, dass La Palma auf der Strecke bleibe. Zudem kündigte Rodríguez nach der jüngsten Cabildo-Sitzung eine Umstrukturierung der Ressorts an, nachdem Mónica Gómez Curiel als neue Inselrätin vereidigt wurde. „Das wird zwangsläufig eine Neuzuordnung der Bereiche im Cabildo bedeuten. Die Details werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben“, erklärte er. Die Änderungen sollen über die Bereiche Kultur, Bildung, Handwerk und Kulturerbe hinausgehen. Mónica Gómez Curiel, zuvor Direktorin der Generaldirektion für Wasser der Kanarischen Regierung, übernahm offiziell ihr neues Amt und versprach, sich „aktiv für die Bürgerinnen und Bürger La Palmas einzusetzen“ und „eine offene, aufmerksame Kommunikation“ zu pflegen.

Wer macht die besten „papas locas“?

Vom 20. bis 31. Oktober steigt in Los Llanos der große Wettkampf der „papas locas“ unter dem klingenden Namen „Papalicioso“. Die Aktion fordert die Gastronomie des Ortes heraus, ihre Kartoffelkreationen in den buntesten, originellsten und geschmackvollsten Varianten auf den Tisch zu bringen – für alle, die den wahren Geist der palmerischen Küche lieben. Für nur 5 Euro können Besucher die Gerichte probieren und bewerten – und damit endlich die jahrzehntelange Frage klären: Wer macht die besten Papas locas in Los Llanos? Die Jury? Natürlich das Volk. Denn wer könnte besser beurteilen, welche Kombination aus Pommes, Wurst, Soßen und Käseresten die authentischste Geschmacksexplosion liefert, als jene Einheimischen, die seit Jahren stolz verkünden, dass „ihre“ papas locas die einzig echten sind? Die Sieger-Gastronomie darf sich über ein Marketingpaket im Wert von über 1.000 Euro freuen, inklusive Fotosession, Neugestaltung der Karte, Community-Manager, digitalem Coaching und einem Werbespot. Auch die Gäste gehen nicht leer aus: Unter allen, die abstimmen, wird ein 100-Euro-Gutschein verlost. Am Ende wird’s wie immer laufen: Einer gewinnt, alle anderen schwören, dass das Ergebnis gefälscht ist – und die wahren Sieger sind jene, die mit vollem Magen und fettglänzendem Lächeln nach Hause rollen. Buen provecho, Los Llanos!